who sells the best rolex imatation holds on its desire for premium quality standards.

best buy fake rolex most suitable to ensure that good rainproof features.

here you can buy the high quality rolex replications for sale.

who sells the best rolex submariner replica perfetta functions huge items.
NaturRadKultour
zurperson01
Ich bin 1955 in Zwickau geboren und habe 1978 in Dresden ein Studium als Dipl.- Chemikerin abgeschlossen. Danach hat es mich nach Oranienbaum verschlagen. Meine berufliche Heimat fand ich bis 1989 am Institut für Impfstoffe in Dessau.

Die Wörlitzer Anlagen haben mich bereits bei meinem ersten Besuch fasziniert: damals fuhren gerade Mähdrescher auf einem Feld mitten im Park. Mein erster wütender Gedanke: Typisch Sozialismus! Während einer Führung erfuhr ich jedoch, dass diese Felder zum Konzept der Anlagen und zur Lebensmaxime des Fürsten Franz (Schönes nützlich machen und Nützliches schön). Da war es um mich geschehen.

Mein erstes Buch über Wörlitz erstand ich 1983 in Warschau. (Hier gab es schließlich keine)

Bis zum Jahr 2000 war Wörlitz meine heimliche Liebe (der Oranienbaumer und die anderen Parks führten damals noch ein erbärmliches Schattendasein).
Nach einer Veränderung im persönlichen Leben, die plötzlich sehr viel Zeit für mich selbst, aber niemanden mehr für den heiß geliebten Spaziergang in Wörlitz brachte, hieß es handeln: So wurde ich "Just for fun" Gästeführerin für die Wörlitz-Information. Von nun an frönte ich 7 Jahre lang von April bis Oktober fast an jedem Wochenende meinem Hobby und begleitete größere und kleinere Gästegruppen durch die Wörlitzer Anlagen.

Nachdem ich Ende 2006 das Schicksal vieler Gleichaltriger teilte und arbeitslos wurde, habe ich die "freie" Zeit genutzt, um mich in Sachen Biosphärenreservatsgedanke (meine zweite heimliche Liebe seit vielen Jahren) nicht nur im stillen Kämmerlein schlau zu machen. Das Biosphärenreservat Mittelelbe, anerkannt durch die UNESCO bereits 1997 umfasste ja auch damals schon die Flächen des historischen Dessau Wörlitzer Gartenreiches mit seinen Einzelanlagen, - die erst viel später auch als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt wurden.

Das Weitere ergab sich fast von selbst: Am 29.10. 2007 habe ich mein Gewerbe als selbständige Gästeführerin angemeldet.
Da Touristen erfahrungsgemäß (wie tragisch: auch heute noch!)  Wörlitz mit dem Gartenreich gleich setzen, wollte ich das Gartenreich in seiner vollen Weite "erfahrbar" machen.

NaturRadKultour ist daher Name und Anspruch geworden und geblieben.

Meine "richtige" Ausbildung zur Gästeführerin erhielt ich erst später. Seit meiner Ausbildung zur Lutherwegsgästeführerin 2010 bin ich Mitglied im regionalen Gästeführerverein Team Lutherweg.
Inzwischen habe ich noch andere spannende Orte für mich entdeckt.
So das KreuzritterGut Buro.

Sehr schnell fand ich heraus, dass das Konzept von Dessau-Wörlitzer Gartenreich und Ferropolis (die Baggerstadt im Industriellen Gartenreich; ein EXPO 2000-Projekt und des Bauhauses Dessau) viel mehr gemeinsam haben, als man glaubt - meine dritte Liebe war geboren.
Dass Ferropolis mehr als "nur" ein Bergbaumuseum ist, wird gerade jetzt in Corona-Zeiten noch deutlicher. Dazu trägt nicht nur die Möglichkeit, im Freilichtmuseum zu campen bei. Die Baggerstadt Specials erfreuen sich seit Jahren unsere Gäste.
Angebote rund um den Kohle-Dampf-Licht -Radweg und die damit verbundene Kohle-Dampf-Licht-Seen-Erlebnisroute finden meine Gäste genau so spannend.

Seit 2013 arbeite ich intensiv mit der/und für die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg und den Naturpark Fläming, was natürlich wieder viel spannende Eindrücke für mich brachte. Der Apollensberg am Lutherweg ist seitdem ein besonderes Highlight für mich und meine Gäste. 

Und, obwohl Corona die Touristiker landauf landab beutelt, habe ich im April 2020 mit der Aufnahme einer zusätzlichen Tätigkeit in der Stadtinformation Oranienbaum noch einen weiteren Weg zu den Gästen dieser spannenden Region gefunden. 
Da Oranienbaum aber nicht nur Bestandteil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ist, sondern durch seine berühmte Stadtgründerin Henriette Catharina von Oranien-Nassau typisch für  frauenorte in Sachsen-Anhalt ist, gibt es noch so viel mehr zu erzählen.    

Und so teile ich meine Lieben gern mit Ihnen. - An der Präsentation arbeite ich immer mal wieder.
Ich hoffe sehr auf Ihr Verständnis, wenn es hin und wieder einige "Problemzonen" gibt.

Ihre Gästeführerin

Martina Wormuth


Seit 2008 bin ich Mitglied im Bundesverband Deutscher Gästeführer (BVGD).

Meine Mitgliedsnummer
:  MO 7113